
Technische Daten
Fahrgestell | Mercedes Benz 612D |
Aufbau | Schlingmann |
Funkrufname | Florian Selm 3-TSF-W-1 |
Fahrzeugart | Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser |
Motorleistung | 85 kW / 116 PS |
Zulässiges Gesamtgewicht | 5990 kg |
Pumpenleistung | 1600 l/m |
Löschwassertank | 750Liter |
Einsatzbereich
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser der Löschgruppe Netteberge ist das erstausrückende Fahrzeug der Einheit. Es verfügt über eine herrausnehmbare Pumpe, welche auf dem unwegsamen Einsatzbereich deutlich leichter als das Fahrzeug positioniert werden kann. Der verbaute Tank kann die Pumpe vorerst speise, bevor die Wasserversorgung aufgebaut ist.
Fahrzeuggeschichte
2000 | Gebaut |
2000 | Dienstbeginn LZ 3 |

Geräteraum G1 (vorne links)
Der Geräteraum 1 ist mit dem Stromerzeuger sowie den Leuchtmitteln des Fahrzeuges ausgestattet. Weiterhin befinden sich neben dem Standrohr auch die Löschmittel für Kleinstbrände hier. Außerdem ist die Kettensäge hier verlastet
Geräteraum G2 (vorne rechts)
Der Geräteraum G2 ist mit den Pressluftatmern und Strahlrohren ausgestattet. Außerdem befinden sich hier Besen, Bindemittel und Werkzeugkasten, um auf alltägliche Situatuionen bestens reagieren zu können.


Geräteraum G3 (hinten links)
Der Geräteraum 3 ist für die Brandbekämpfung gedacht, wodurch auch insgesamt 150 Meter C-Schläuche hier verlastet sind. Auch das Schaummittel und der Schnellangriffsverteiler sind hier zu finden, wodurch ein schnellstmöglicher Aufbau an der Einsatzstelle ermöglicht wird.
Geräteraum G4 (hinten rechts)
Der Geräteraum G4 ist für die Wasserförderung und Schnellangriff ausgelegt. Es befinden sich hier 160 Meter B-Schlauch in diesem Fach sowie der Abgang vom Wassertank des Fahrzeuges. Außerdem befindet sich die Schnellangriffshaspel hier.


Geräteraum G5 (hinten)
Im auf der Rückseite befindlichen Geräteraum ist die herrausnehmbare Pumpe des Fahrzeuges verlastet. Sie ermöglicht dem Fahrzeug eine mobilere Rolle in der Wasserförderung als so manch anderes Auto mit fest verbauter Pumpe.