Nach mehr als 25 Jahren im aktiven Dienst verabschiedete die Einheit Netteberge am 2. August 2025 ihr altes Sonderfahrzeug und feierte die Übergabe eines hochmodernen neuen SW2000 (Schlauchwagen mit 2000m B-Schlauch). Im Rahmen eines überaus gut besuchten Familien-Feuerwehr-Nachmittags am Gerätehaus Netteberge wurde das Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt.
Die Veranstaltung begann mit Kaffee, Kuchen und Kinderattraktionen, bevor Bürgermeister Thomas Orlowski feierlich den Fahrzeugschlüssel übergab. Im Anschluss segnete Pfarrer Claus Themann das neue Fahrzeug für die zukünftigen Einsätze. Auch eine Staffelübergabe in der Einheitsführung der Einheit Netteberge wurde symbolisch vollzogen. Brandoberinspektor Christoph Laarmann-Quante übergab das Amt nach mehr als drei Jahren an Brandmeister Florian Pötter. Der Abend klang mit einer „Blaulicht-Party“ mit DJ „Micha’s Soundmachine“ aus.
Hochmoderne Technik für zukünftige Einsätze
Das neue Fahrzeug basiert auf einem Scania P360 B 4×4 Fahrgestell mit Gruppenkabine CP 31L und wurde durch die Firma Meyer Feuerwehrbedarf entwickelt. Es bietet:
• 360 PS Motorleistung
• 18.000 kg zulässiges Gesamtgewicht
• Platz für 9 Einsatzkräfte
• 1.380 Meter B-Schlauchleitung fest in den Seitenwänden, sowie weitere 600 Meter B-Schlauch auf einem Rollwagen
• Eine Ladebordwand mit 1.500 kg Tragkraft
• 6 Rollwagen mit modularer Beladung für unterschiedlichste Einsatzlagen
• 360° LED-Umfeldbeleuchtung und ein fest eingebauter Lichtmast
Zudem verfügt das Fahrzeug über umfangreiche Beladung in zwei Geräteräumen und mehreren Traversenkästen, darunter Material zur Öl- und Wasserschadenbekämpfung, umfangreiche Schlauch- und Pumpentechnik, sowie Werkzeuge zur Verkehrsabsicherung und technischen Hilfeleistung.
Ein Highlight ist die modulare Rollwagenbeladung, u. a. mit:
• Feuerlöschkreiselpumpen
• Strom- und Schmutzwasseraggregaten
• Ölschaden-Komponenten
• sowie über 600 Meter zusätzlicher B-Schlauchleitung zur Verlegung über weite Strecken.
Stärkung des Katastrophenschutzes
Das neue Fahrzeug stärkt nicht nur die Einsatzbereitschaft der Einheit Netteberge, sondern auch die überörtliche Katastrophenschutz-Komponente im Raum Selm sowie dem nördlichen Kreis Unna. Die Ausstattung erlaubt eine effektive Wasserförderung über lange Strecken sowie flexible Reaktion auf Naturereignisse wie Hochwasser oder größere technische Hilfeleistungen.
Die Feuerwehr der Stadt Selm bedankt sich bei allen Förderern, Helfern, Planern und Beteiligten, die zur erfolgreichen Beschaffung beigetragen haben.
Der Einheit Netteberge wünschen wir allzeit gute Fahrt mit dem neuen Fahrzeug!