Über uns

Erstmals wurde am 06.11.1976 beim Löschzug 1 in Selm eine Jugendfeuerwehr  unter Dieter Wenge gegründet. Im März 1982 war jedoch die Soll-Stärke des LZ 1 erreicht und alle Jugendlichen konnten in den aktiven Dienst übernommen werden. Daraufhin wurde die Jugendfeuerwehr 1982 aufgelöst.

 

Die Jugendfeuerwehr Selm im Jahre1978 mit den neuen Uniformen

 

Da man sich vier Jahre später wieder um Nachwuchs kümmern musste, wurde vom damaligen Löschzugführer Heinz Holz am 08.02.1986 erneut eine Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Die Funktion des Jugendwartes übernahm Rolf Lammers (1995-2010 Löschzugführer), dem Thomas Höring und Thomas Isermann als Stellvertreter zu Seite standen. Ab 1991 wurde Thomas Höring (seit 2010 Löschzugführer) Jugendwart und Günther Bröer stieß als zweiter Stellvertreter hinzu.

Ein Jahr später wurde Thomas Isermann zum Jugendfeuerwehrwart ernannt, der von Günter Bröer und Markus Hörstrup (Gründungsmitglied 1986) unterstützt wurde. 1995 legte Günter Bröer sein Amt nieder und für ihn wurde Markus Dreier (Gründungsmitglied 1986) zweiter Stellvertreter. Für Markus Hörstrup wurde 1998 Markus Groppe stellv. Jugendwart.

Da Thomas Isermann 1998 das Amt des Stadtjugendwartes übernahm, ist 1999 Markus Dreier zum Jugendwart ernannt worden.

 

Die Jugendgruppe im Jahre 2000 vor dem LF 8/6

 

1997 und im Jahr 2000 fand eine Fahrt zur Selmer Partnerstadt Workington (England) statt. Neben dem Besuch der dortigen Feuerwehr stand auch die Besichtigung eines Seenotrettungskreuzers.

Thomas Isermann wurde als Stellvertretender Jugendwart 2001 von Christian Czapracki abgelöst. Markus Groppe wurde 2005 zum Atemschutzgerätewart und schied als stellvertretender Jugendwart aus. Im Jahr 2006 kam Florian Tschöpe als Stellvertreter hinzu.

Als zusätzliche Veranstaltung wurde im Jahre 2007 erstmals ein „Berufsfeuerwehrtag“ angeboten, der bei den jugendlichen großen Anklang fand. Daher ist es angedacht diese Nachempfindung des Alltags auf einer Berufsfeuerwehrwache mit 24 Stundendienst und einer Übernachtung im Gerätehaus alle 2 Jahre durchzuführen.

2008 übernahm Markus Groppe das Amt des Jugendwartes von Markus Dreier. Zusammen mit dessen Stellvertretern. Zudem wurden als feste Betreuer Guido Kersting und Torsten Gralla benannt.

Schnell wuchs die Zahl der interessierten Jugendlichen von anfänglich 12 auf 17 Mitglieder an. Der abwechslungsreiche Dienstplan der 10- bis 18jährigen umfasst zu 40 % feuerwehrtechnische Ausbildung und zu 60 % Sport, Spiel und Geselligkeit.

Die Jugendfeuerwehr Selm hat in den ganzen Jahren an mehreren Veranstaltungen wie zum Beispiel  Fußballturnieren, Schwimmwettkämpfen, Waldläufen, Zeltlagern usw. teilgenommen, hierbei wurden des öfteren die ersten Plätze belegt.

Das schönste Ziel eines Jugendfeuerwehrmannes ist aber das erreichen der Leistungsspange, die aus drei feuerwehrtechnischen und zwei sportlichen Disziplinen besteht. Seit 1989 nimmt die Selmer Jugendfeuerwehr regelmäßig mit Erfolg an dieser Veranstaltung teil.